KUNST & PSYCHIATRIE
Nach einer Idee von Frau Martina Ackermann.
Unsere Ausstellung "KUNST & PSYCHIATRIE - Aufklärung statt Stigmatisierung" war bis Ende Februar geöffnet.
Einzelne Termine zur Besichtigung sind im März 2025 nach Absprache noch möglich.
Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit Frau Ackermann auf:
- E-Mail: martina.ackermann@kh-schloss-werneck.de
- Telefon: 09722 / 21 7899
- Erreichbarkeit:
Montag 08:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 09:30 - 12:45 Uhr
Donnerstag 09:30 - 12:45 Uhr
Worum geht es in der Ausstellung?
Wir möchten mit der Ausstellung über verschiedene Aspekte einiger psychischer Erkrankungen aufklären.
Kern der Ausstellung sind fünf realistische menschlichen Figuren, die "paradigmatisch" spezifische psychische Erkrankungen repräsentieren. Die Ausstellung wird durch Informationen, Mitmachstationen und weitere Bereiche ergänzt.
Für wen ist die Ausstellung gedacht?
Eingeladen sind sowohl die breite Öffentlichkeit als auch Schulklassen und Angehörige der Gesundheitsberufe. Ehemalige Patienten sind ebenso willkommen wie Angehörige, Laien ebenso wie in dem Beruf tätige und Jugendliche ebenso wie Senioren.
Die Ausstellung ist für Kinder unter 8 Jahren nur bedingt geeignet.
Warum wird ein Eintrittsgeld erhoben?
Für den Besuch der Ausstellung wird kein Eintrittsgeld erhoben. Der Eintritt ist reine Spendenbasis, da wir nicht nur eine Aufklärung über psyschische Erkrankungen erreichen möchten, sondern auch noch wohltätige Institutionen hiermit unterstützen wollen.
Die eingenommenen Spenden werden vollständig an drei wohltätige Vereine gespendet.
Wie hoch ist das Eintrittsgeld?
Eine Empfehlung für die Höhe der Spende sehen wir wie folgt:
Pro Person | 3,- € |
Ermäßigt* | 2,- € |
Familienkarte | 8,- € |
Kinder bis 6 Jahre** | frei |
Gemeldete Gruppen (mindestens 10 Personen)*** | 2,- € |
Für Spenden ab diesem Betrag wollen wir uns gerne bei Ihnen mit einem kleinen Gutschein für das "Café Balthasar" bedanken.
* Ermäßigt: Schüler, Auszubildende, Senioren, Studierende, Menschen mit Behinderung
** Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung für Kinder unter 8 Jahren nur bedingt geeignet ist!
*** Bei Schulklassen: Begleitende Lehrpersonen sind frei
Gibt es eine maximale Besucheranzahl?
Aufgrund der räumlichen Situation sowie des Brandschutzes ist die maximale Besucheranzahl auf 50 Personen begrenzt.
Sollte ihre Gruppe größer sein, können Sie sich aufteilen und den Besuch mit einem vorangehenden Spaziergang durch unseren wunderschönen Schlosspark kombinieren.
Wie lange dauert der Besuch?
Der Besuch der Ausstellung dauert schätzungsweise zwischen 60 bis 90 Minuten.
Wo befindet sich die Ausstellung?
Auf unserem Gelände in Haus C - neben dem Oegg-Tor.
Eine Beschilderung ist auf unserem Gelände angebracht.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Eine Öffnung der Ausstellung in der Zeit vom 10.03. - 30.03.2025 ist für gemeldete Gruppen möglich.
Anmeldung bitte bei Frau Ackermann
- E-Mail: martina.ackermann@kh-schloss-werneck.de
- Mobil: 0176 62586620
Sonntags finden aktuell keine Öffnungen mehr statt.
Welche psychischen Erkrankungen werden thematisiert?
Es gibt fünf Stationen zu folgenden Krankheitsbildern:
- Essstörungen
- Borderline-Störung
- Alkoholabhängigkeit
- Demenz
- Depression
Daneben finden Sie jedoch auch Informationen zu anderen psychischen Erkrankungen.
Was ist bei der Ausstellung geboten?
Die Aussstellung startet thematisch mit der Beschäftigung mit dem "Vorurteil Klapse".
Um auch die Vergangenheit nicht außer Acht zu lassen haben wir eine Vitrine der Thematik "Vorurteile. Ausgrenzung, "Euthanasie" - gestern und heute" gewidmet. Anschließend gelangen Sie zum Bereich "Essstörungen" mit Skulptur, Informationen und Mitmachstation. Der Rundgang führt Sie weiter zu den Stationen "Borderline-Störung", "Alkoholabhängigkeit", "Demenz" und "Depression".
Zusätzlich finden Sie eine Hörstation sowie eine Lese- & Literaturecke und einen Bildschirmmediabereich.
An der Feedbackwand freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen.
Abgerundet wird die Ausstellung mit Informationen über unser Krankenhaus, einer Jobbörse sowie einer Hörstation für Kinder.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Für Fragen rund um die Ausstellung können Sie gerne an Frau Ackermann herantreten.
- E-Mail: martina.ackermann@kh-schloss-werneck.de
- Telefon: 09722 / 21 7899
- Mobil: 0176 62586620
Die Ausstellung beruht auf der Idee, dem Konzept und der Gestaltung von Frau Ackermann.
Museologische Beratung kam von Frau Jacob.
Die Skulpturen "Krankheitsbilder" haben wir von der Künstlerin Jana Klein anfertigen lassen.
Audiointerviews der Hörstation
Auf vielfachen Wunsch können Sie die Audiointerviews der Hörstation hier anhören.
Die von Frau Ackermann geführten Interviews mit therapeutischen Kolleginnen und Kollegen aus unserer Klinik zeigen jeweils einen kurzen Überblick über die Erkrankungen und verzichten auf tiefergehende Details.
"Psychose & Schizophrenie"
|
"Angsterkrankungen" Dr. T. Jacob, Oberarzt
|
||||
"Affektive Störungen" L. Diefenbach, Stell. Leitende Oberärztin
|
"Abhängigkeitserkrankungen" S. Demling-Grom, Psych. Psychotherapeutin
|
||||
"Trauma-Folgestörungen" Dr. H.-A. Schmid, Stellv. Ärztl. Direktor
|
"Zwangsstörungen" Dr. P. Pereira, Leiter Psychologischer Dienst
|
||||
"Persönlichkeitsstörungen" A. Hainz, Oberärztin
|
"Organische Störungen" Prof. Dr. M. Gahr, Ärztlicher Direktor
|